Es wurden 37 Veranstaltungen gefunden
-
Freibadsaison 2025
Der Countdown läuft! Die langersehnte Freibadsaison 2025 steht vor der Tür und wir können es kaum erwarten! Es wurde mit großem ... Mehr
© Eigenbetrieb Bäder
-
KREATIVWORKSHOP | Gestaltung einer Stadt des 16. Jahrhunderts
MI - DO | 02. - 03. 07. 2025 | 10:00 - 15:00 Uhr
Kinder und Jugendliche sind eingeladen, eine Stadt
aus der Zeit des Bauernkriegs auf dem Hof von Luthers
Sterbehaus entstehen zu lassen. Dabei fließt nicht nur
historisches Wissen ein, sondern auch die Kinder können
ihre Vorstellungen einbringen. Vielleicht wird die Herberge
der Bürgersfrau Elsa Knauth erbaut oder aber das Schloss
des Grafen Albrecht von Mansfeld. Gemeinsam mit dem
Künstler Christian Wenzel wird gesägt, gebohrt und bemalt.
Für Kinder und Jugendliche von 10 - 17 Jahren | kostenfrei
Anmeldung: bildung.eisleben@luthermuseen.de | Tel 03475 7147 823 Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
Die Armut, der Teufel und der Bauernkrieg
Waren Bauern im späten Mittelalter automatisch auch arm? Und was hat der Teufel mit dem Bauernkrieg vor 500 Jahren zu tun? Diesen Fragen geht ein Vortrag mit dem Schweizer Historiker Prof. Dr. Stefan Sonderegger nach.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung im Servicebüro der LutherMuseen
per Mail service@luthermuseen.de oder per Telefon unter 03491 4203 171
Prof. Dr. Stefan Sonderegger ist Historiker und Titularprofessor an der Universität Zürich
mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsgeschichte und Grundlagenerschließung. Außerdem ist er
Präsident der Steinegg-Stiftung, die sich der Unterstützung und Förderung gemeinnütziger
und kultureller Projekte widmet. Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
LESUNG »Der Bauernkrieg und die Mephistophelische Bibliothek«
Die Armut, der Teufel und der Bauernkrieg - Waren Bauern im späten Mittelalter automatisch auch arm? Und was hat der Teufel mit dem Bauernkrieg vor 500 Jahren zu tun? Diesen Fragen geht eine Lesung Bestsellerautor Christian von Aster nach.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich im Servicebüro der LutherMuseen
per Mail service@luthermuseen.de oder per Telefon unter 03491 4203 171
Christian von Aster hat Germanistik und Kunst studiert. Er erhielt im Jahr 2000 den Kurzfilmpreis des Studios Universal, 2006 den Cabinet Kabarettpreis, 2015 einen »Seraph« für den besten Phantastikroman 2015 und 2020 einen »Blauen Karfunkel« der Sherlock Holmes Gesellschaft. Von Aster hat bislang über 30 Publikationen veröffentlicht und arbeitet auch als Sprecher. Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
WORKSHOP | Gut gerüstet - Ausrüstung und Kampf im Bauernkrieg
Im Workshop gibt es detaillierte Informationen zur
Bewaffnung im Bauernkrieg. Das Schwert nimmt hierbei
eine bedeutende Rolle ein. Es ist ein Symbol für Macht
und Privilegien, für Gerechtigkeit und Freiheit. Experten
in historischer Fechtkunst demonstrieren bei einer
Vorführung ihr Können. Bei einem Spiel können kleine
und große Gäste ihr eigenes Geschick im Umgang mit
dem Schwert erproben.
Für Kinder und Jugendliche von 10 - 17 Jahren | kostenfrei
Anmeldung: service@luthermuseen.de | Tel 03491 4203 171 Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
Orgelmusik zur Mittagszeit
KMD Thomas Ennenbach spielt in der St. Andreaskirche. Mehr
© KMD Thomas Ennenbach
-
KREATIVWORKSHOP | Ich sehe das anders - (D)ein Comic zum Thema Streiten
MI - DO | 09. - 10.07.2025 | 10:00 - 14:00 Uhr
Jede Person hat eine eigene Meinung. Das ist gut und
wichtig, kann aber auch ganz schön nerven, wenn es
zum Streit kommt, vor allem wenn es dabei nicht gerecht
zugeht. Im Workshop mit Lucie Göpfert zeichnen Kinder
und Jugendliche einen Streit als Comic - es kann auch ein
tatsächlich erlebter Streit sein - und entscheiden selbst,
wie dieser ausgeht. So entsteht eine Comicsammlung mit
vielen Geschichten über das Streiten.
Für Kinder und Jugendliche von 9 - 13 Jahren | kostenfrei
Anmeldung: bildung.eisleben@luthermuseen.de | Tel 03475 7147 823 Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
ROLLENSPIEL | Gerechtigkeyt für Melchior Fuchs
In einem etwa vierstündigen Pen & Paper-Abenteuer
gehen Teilnehmende in Kleingruppen und mit einer
Spielleitung auf eine Reise in die Zeit des Bauernkriegs.
Sie schlüpfen in die Rollen von verschiedenen Figuren
und stellen fest, ihr Freund Melchior Fuchs wird zu
Unrecht der Brandstiftung beschuldigt. Können die
Spieler Melchior helfen? Zum Mitmachen ist keine
Rollenspielerfahrung nötig, man muss nur ein wenig
Fantasie und Teamgeist mitbringen.
Für Jugendliche und Erwachsene ab 15 Jahren | kostenfrei
Anmeldung: service@luthermuseen.de | Tel 03491 4203 171 Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
Orgelmusik zur Mittagszeit
KMD Thomas Ennenbach spielt in der St. Andreaskirche. Mehr
© KMD Thomas Ennenbach
-
WORKSHOP | Eine Salbe für jedes Wehwehchen
16. 07. 2025 | 10:00 - 12:00 Uhr
17. 07. 2025 | 17:00 - 19:00 Uhr
Wie war es in der Zeit des Bauernkriegs, wenn man einmal
krank wurde? Was konnte Hilfe und Linderung verschaffen?
Im Workshop fertigen die Teilnehmenden unter Anleitung
Salben auf Olivenöl- und Bienenwachsbasis mit
Biodüften oder Wellness-Parfüme auf Mandelölbasis mit
ausgesuchten Kräuterdüften, die hoffentlich gegen jedes
Wehwehchen wirksam sind.
für Kinder und Jugendliche | kostenfrei
für Erwachsene | Preis: 5,00 € pro Person
Anmeldung: bildung.eisleben@luthermuseen.de | Tel 03475 7147 823 Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
Orgelmusik zur Mittagszeit
KMD Thomas Ennenbach spielt in der St. Andreaskirche. Mehr
© KMD Thomas Ennenbach
-
TÖPFERWORKSHOP | Alles aus einem Guss
MI - DO | 23. - 24. 07. 2025 | 16:00 Uhr
Wie bewahrte man zu Zeiten des Bauernkriegs
Lebensmittel auf? Die verbreitetste Form war das Tongefäß.
Doch wie stellten die Menschen im 16. Jahrhundert
ihre Vasen, Kannen und Tassen her? In diesem
Töpferworkshop können Gäste selbst Hand anlegen und
alte Techniken ausprobieren. Mithilfe der Gießtechnik und
Abformmodellen entstehen praktische Alltagsgegenstände
und kleine Kunstwerke.
Für Erwachsene | Preis: 10,00 € pro Person, zzgl. Materialkosten
Anmeldung: bildung.eisleben@luthermuseen.de | Tel 03475 7147 823 Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
THEATERSTÜCK |»Thomas Müntzer - Sohn Stolbergs«
Das bekannte Theaterstück um den berühmten Rebellen
und Reformator verlässt die Stolberger Waldbühne und
wird zum ersten Mal in der Lutherstadt Eisleben aufgeführt.
Über 60 Mitwirkende stehen hier gemeinsam auf der
Bühne. Neben der schauspielerischen Leistung locken
auch Chorgesang und die »Schattenwelt Südharz« die
Besucherinnen und Besucher in die historische Kulisse von
Luthers Sterbehaus.
Innenhof Luthers Sterbehaus
Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
SCHMIEDEWORKSHOP | Schürt das Feuer!
Wie wurden Schwerter, Werkzeuge, aber auch ganz
normale Alltagsgegenstände aus Metall zu Zeiten des
Bauernkriegs gefertigt? Nach einem Besuch im Eisleber Teil
der Sonderausstellung »1525! Aufstand für Gerechtigkeyt«
können sich Kinder und Jugendliche selbst an einer mobilen
Schmiede ausprobieren. Wer Kraft investiert und sich
ein wenig geschickt anstellt, kann am Ende ein kleines,
selbstgefertigtes Schmiedestück mit nach Hause nehmen.
Für Kinder und Jugendliche von 10 - 17 Jahren | kostenfrei
Anmeldung: service@luthermuseen.de | Tel 03491 4203 171 Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
Orgelmusik zur Mittagszeit
KMD Thomas Ennenbach spielt in der St. Andreaskirche. Mehr
© KMD Thomas Ennenbach
-
KREATIVWORKSHOP | Wenn der Bauer den König schlägt
MI - DO | 30. - 31.07.2025 | 10:00 - 14:00 Uhr
Die Kartenspiele »Böse Sieben« und Karnöffel waren in der
Zeit der Bauernaufstände der Obrigkeit ein Dorn im Auge,
weil sie an der bestehenden Ordnung rüttelten. Im Workshop
beschäftigen sich Kinder und Jugendliche mit der Frage der
Verteilung von Macht und Besitz. Und geht es dabei immer
gerecht zu? Aus verschiedenen künstlerischen Materialien
und mit unterschiedlichen Techniken können im Anschluss
Spielbretter, Figuren oder auch Spielkarten hergestellt werden.
Für Kinder und Jugendliche von 10 - 14 Jahren | kostenfrei
Anmeldung: bildung.eisleben@luthermuseen.de | Tel 03475 7147 823 Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
Flohmarkt das Double
Auf geht's zum Flohmarkt! Auf dem historischen Marktplatz findet seit 2010 ein kleiner, aber umso feinerer Flohmarkt statt, der von ... Mehr
© Eigenbetrieb Märkte
-
WORKSHOP | Elsa webt
Im Mittelpunkt der Mitmachausstellung »1525! Aufstand für
Gerechtigkeyt« stehen die Schicksale einzelner Menschen im
Bauernkrieg. Darunter ist auch die Bürgersfrau Elsa Knauth,
die ihren Lebensunterhalt durch Weben verdiente, sich in
der Zeit der Aufstände engagierte und am Ende fast alles
verlor. Im Workshop können sich Kinder und Jugendliche
selbst am Weben mit unterschiedlichen Methoden
versuchen und ein kleines Schmuckstück fertigen.
Für Kinder und Jugendliche von 8 - 17 Jahren | kostenfrei
Anmeldung: service@luthermuseen.de | Tel 03491 4203 171 Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
Orgelmusik zur Mittagszeit
KMD Thomas Ennenbach spielt in der St. Andreaskirche. Mehr
© KMD Thomas Ennenbach
-
WORKSHOP | Eine alte Handwerkstechnik - Flechten
06. 08. 2025 | 14:00 - 16:00 Uhr
07. 08. 2025 | 17:00 - 19:00 Uhr
Flechten ist eine alte Handwerkstechnik und wird schon seit
tausenden von Jahren praktiziert. In jedem Haushalt des
16. Jahrhunderts gab es geflochtene Alltagsgegenstände.
Alt und Jung sind herzlich eingeladen, sich mit dieser
alten Handwerkstechnik zu beschäftigen. Kinder flechten
aus naturbelassenen Weiden im Chaosgeflecht Käfer,
Bienen, Raupen oder andere Tiere. Erwachsene flechten
aus naturbelassenen Weiden in einer Spiraltechnik
Hängelichter.
für Kinder und Jugendliche | kostenfrei
für Erwachsene | Preis: 5,00 € pro Person
Anmeldung: bildung.eisleben@luthermuseen.de | Tel 03475 7147 823
Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten
-
Orgelmusik zur Mittagszeit
KMD Thomas Ennenbach spielt in der St. Andreaskirche. Mehr
© KMD Thomas Ennenbach
-
Orgelmusik zur Mittagszeit
KMD Thomas Ennenbach spielt in der St. Andreaskirche. Mehr
© KMD Thomas Ennenbach
-
Tag des offenen Tierheimes
Tag der offenen Tür
Mehr© Tierheim "Am Sandgraben" e.V.
-
Orgelmusik zur Mittagszeit
KMD Thomas Ennenbach spielt in der St. Andreaskirche. Mehr
© KMD Thomas Ennenbach
-
WORKSHOP | Wie man die Feder schwingt
Die Fähigkeit zu schreiben und zu lesen wurde mit der
Erfindung des Buchdrucks immer wichtiger. Doch wer
konnte schreiben? Worauf wurde geschrieben und
vor allem womit? Im Workshop können Kinder und
Jugendliche, aber auch Erwachsene das Federschreiben
ausprobieren und üben. Das Ziel ist, eine eigene Urkunde
zu verfassen, die am Ende noch gesiegelt wird und mit
nach Hause genommen werden kann.
Für alle ab 8 Jahren | kostenfrei
Anmeldung: service@luthermuseen.de | Tel 03491 4203 171 Mehr© Stiftung Luthergedenkstätten