Kommunale Wärmeplanung

Schritt für Schritt zur Wärmewende

Lutherstadt Eisleben startet kommunale Wärmeplanung

KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung durch fachkundige externe Dienstleister für die Lutherstadt Eisleben.
Förderkennzeichen: 67K26979
Förderzeitraum: 01-01-2024 bis 30-11-2025
Vorhabenzeitraum:01-12-2024 bis 30-11-2025
Link zum Projektträger: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Die Lutherstadt Eisleben geht einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung Klimaneutralität und hat die energielenker projects GmbH mit der Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung beauftragt.
Das Projekt startete bereits am 1. Dezember 2024 und wird am 30. November 2025 abgeschlossen.

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird die aktuelle Wärmeversorgungssituation in der Stadt umfassend analysiert. Deshalb wurde bereits im vergangenen Jahr mit einer detaillierten Datenerfassung gestartet. Zunächst findet eine Bestandsanalyse statt, um die Potenziale für den Einsatz erneuerbarer Energien zu ermitteln. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wird ein Zielszenario entwickelt, das die Stadt in verschiedene voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete unterteilt. Ziel ist es, Maßnahmen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Wärmewendestrategie zu entwickeln, die zugleich sozial verträglich und für alle Bürger*innen bezahlbar sind.

Was bedeutet das für die Lutherstadt Eisleben?

Die Wärmeplanung hilft dabei, langfristige Klimaziele zu erreichen. Bis 2040 soll die Wärmeversorgung klimaneutral und gleichzeitig kostengünstig gestaltet werden. Der BMWK-Leitfaden zur Wärmeplanung betont, wie wichtig es ist, Klarheit über die zukünftige Versorgung zu schaffen und Orientierungshilfen für Gebäudeeigentümer*innen und Unternehmen bereitzustellen. So können fundierte Investitionsentscheidungen für moderne und nachhaltige Heizsysteme getroffen werden. Rechtlich wird die Wärmeplanung durch das Wärmeplanungsgesetz (WPG) und das Gebäudeenergiegesetz (GEG) unterstützt.

Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein, um den Klimaschutz vor Ort aktiv voranzutreiben und die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft zu stellen. Die energielenker projects GmbH bringt hierbei ihre umfassende Expertise in der Energie- und Klimastrategie ein und unterstützt die Lutherstadt Eisleben bei der Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Einbindung wesentlicher Akteure. Durch eine konstruktive Zusammenarbeit und einen offenen Austausch können die Maßnahmen zielgerichtet umgesetzt werden. Zusätzlich werden Informationen zu Fortschritten und weiteren Entwicklungen über die Webseite der Stadt sowie lokale Medien bereitgestellt, um Transparenz sicherzustellen.


Über energielenker
Die energielenker Gruppe wurde 2012 gegründet und hat als Energiedienstleister im Kontext der Energiewende bereits 700 Kunden bei rund 1750 Projekten in den Themenfeldern Energie, Gebäude, Mobilität, Umwelt sowie digitale Transformation begleitet. Über alle Unternehmensbereiche hinweg sind über 350 Mitarbeitende an zehn Standorten tätig. Sie ist eine auf Energiewendestrategien spezialisierte Beratungsgesellschaft, die Kommunen, Unternehmen und Organisationen bei der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Energiekonzepte unterstützt. Mit einem interdisziplinären Team aus Ingenieuren, Planern und Energieexperten bietet das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende.

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Idee. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Öffentliche Beteiligung

Öffentliche Auslegung Entwurf des Kommunalen Wärmeplans für die Lutherstadt Eisleben Zeitraum 15.09.2025 bis einschließlich 17.10.2025

Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Sie soll für Planungssicherheit sorgen und Deutschland auf den Kurs der Klimaneutralität bringen. Auch die Lutherstadt Eisleben erarbeitet einen kommunalen Wärmeplan und wird diesen voraussichtlich im vierten Quartal 2025 abschließen.

Ziel einer kommunalen Wärmeplanung ist es, die nachhaltigste und kosteneffizienteste Wärmeversorgung auf lokaler Ebene zu ermitteln und zu gestalten. Der Ablauf der Wärmeplanung ist gesetzlich vorgeschrieben und folgt den nachfolgenden Schritten.

Mittlerweile sind die ersten beiden Schritte abgeschlossen. Schritt drei und vier befinden sich in Bearbeitung.

Die öffentliche Auslegung der Bestands- und Potenzialanalyse ist transparent für Sie einsehbar.

Zusätzlich liegen die Unterlagen für die Dauer eines Monats in der Zeit vom

15.09.2025 bis einschließlich 17.10.2025

in der Stadtverwaltung Lutherstadt Eisleben, Fachbereich 3 – Kommunalentwicklung/Bau, Klosterstraße 23, Zimmer 10, während der Sprechzeiten:

Montag 08.30 – 12.00 Uhr

Dienstag 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 17.30 Uhr

Mittwoch nach Vereinbarung

Donnerstag 08.30 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.30 Uhr

Freitag nach Vereinbarung

zur allgemeinen Information der Öffentlichkeit aus.

Eine Einsichtnahme kann auch nach gesonderter Vereinbarung erfolgen. Es wird um eine telefonische Terminvereinbarung gebeten. Nähere Auskünfte erhalten Sie beim Fachbereich 3 - Sachgebiet Stadtplanung/-sanierung, Klosterstraße 23, Ansprechpartnerin: Frau Ryll Tel.: 03475/655-751 oder als E-Mail: pia.ryll@lutherstadt-eisleben.de.  

25.09.2025